Qualifikationen
Heike Sakwerda-Becker
Lehr- und Forschungslogopädin, M.Sc.
Praxisinhaberin
info@logopaedie-sulzfeld.de
Therapieschwerpunkte:
- Kindersprache (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Mundmotorik, zentral-auditive Verarbeitung)
- Erwachsene (Stimme, Sprache, Sprechen, Schlucken)
Beruflicher Werdegang:
- 10/2004 - 09/2007 – Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Karlsruhe
- 10/2007 - 10/2010 – angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis "sprechbar" in Langerwehe (NRW)
- 10/2008 - 11/2010 – studentische Mitarbeiterin in der Medizinischen Fakultät der RWTH Aachen IZKF "Biomat"
- 12/2010 - 10/2022 – Lehrlogopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Karlsruhe
- seit 08/2011 – Logopädin in eigener Praxis
Studium:
- 10/2007 - 03/2009 – Bachelorstudiengang Logopädie an der RWTH Aachen
Abschluss: Logopädie, Bachelor of Science - 04/2009 - 12/2010 – Masterstudiengang Lehr- und Forschungslogopädie an der RWTH Aachen
Abschluss: Lehr- und Forschungslogopädin, Master of Science
Fort- und Weiterbildung
- 2007 Erhebung der Reliabilität für die deutsche NZIMES-Fassung: Ein Instrument zur Messung des Schweregrades einer Dysphagie
- 2007 dbl Jahreskongress in Karlsruhe
- 2008 dbl Jahreskongress in Aachen
- 2009 Menschen im "Wachkoma" - Dysphagietherapie von basalen zu orofazialen Interventionen
- 2009/2010 Supervision in der Anwendung
- 2010 Coaching in der Supervision mit Hilfe der Transaktionsanalyse
- 2011 Therapie von Sprachentwicklungsstörungen nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN): Einführungsseminar
- 2011 Dysgrammatismus nach dem Patholinguistischen Ansatz I
- 2011 dbl Jahreskongress in Karlsruhe
- 2011 Dysgrammatismus nach dem Patholinguistischen Ansatz II
- 2011 Dysgrammatismus: Diagnostik und Therapie mit Duogramm & Co und "Grammatischem Inputspiel"
- 2012 LRS: modellorientiert Lese- und Rechtschreibstörungen erkennen und behandeln
- 2012 Late Talker in der logopädischen Praxis
- 2012 Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Wortschatzerwerb und Störungen des Wortschatzes - Teil I
- 2012 Wortschatztherapie nach dem Patholinguistischen Ansatz: Kindliche Wortfindungsstörungen - Teil II
- 2013 Funktionelle Stimmtherapie bei Stimmlippenlähmungen
- 2014 Myofunktionelle Therapie für 9-99- jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von /s/ und /sch/
- 2015 Erste Hilfe am Kind
- 2018 Osteopathische Techniken in der Stimmtherapie
- 2018 Sprach- und Schluckstörungen bei Demenz
- 2019 Weltstimmtag:
- Bedeutung der Halswirbelsäule für die Stimme
- Chortradition und -strukturen in verschiedenen Ländern
- Entwicklung der Stimme im Alter - 2021 Diagnose und Therapie der ausgeprägten Aphasie (H. Grötzbach, M.A.)
- 2021 Diagnose und Therapie restaphasischer Störungen (H. Grötzbach, M.A.)
- 2021 LSVT LOUD: Trainings- und Zertifizierungskurs
- 2022 Ambulante Dysphagietherapie – im Praxissetting und im Hausbesuch störungsspezifisches Vorgehen bei der Therapie neurologisch bedingter Dysphagien
- 2022 PEG – Indikation bzw. Anlage: wieso, weshalb, warum?! Segen oder Fluch?
- 2022 Notfalltraining Kinderleicht
- 2023 Therapie bei ALS - Amyothropher Lateralsklerose
- 2024 Strategien statt Hilfen - selbstwirksam statt hilflos
- 2024 KRAN - Komplexe Ressourcenorientierte Aphasietherapie und NLP
- 2025 Die Behandlung der peripheren Fazialisparese in 3 Schritten: Passive und aktiven Maßnahmen & Abbau von Synkinesie oder Hypertonus Synkinesie
- 2025 Schritt für Schritt: Teilhabeorientierte Aphasietherapie leicht gemacht
- 2025 Erste-Hilfe-Ausbildung für betriebliche Ersthelfer
- 2025 Diagnostik und Therapie bei peripherer Fazialisparese
Eva Holzwarth (in Babypause)
Logopädin
eva.holzwarth@logopaedie-sulzfeld.de
Therapieschwerpunkte:
- Kindersprache (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Mundmotorik, zentral-auditive Verarbeitung, Lese- und Rechtschreibkompetenz)
- Erwachsene (Stimme, Sprechen, Sprache, Schlucken)
Beruflicher Werdegang:
- 10/2008 - 09/2011 Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der SRH Fachschule für Logopädie in Karlsruhe
- 10/2011 - 10/2017 Angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis Stephanie Roth in Lauffen am Neckar
- seit 11/2017 Angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis Heike Sakwerda-Becker in Sulzfeld
Fort- und Weiterbildungen:
- 2012 Jahresfortbildungstag des Landesverbandes Baden-Württemberg
- 2013 TaktKin für Erwachsene – ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen nach Birner-Janusch
- 2014 Spezifische Diagnostik und Therapie bei zweisprachigen Kindern nach C. Jenny
- 2015 Technische Hilfen in der Unterstützten Kommunikation von isaac e.V.
- 2015 Wortschatzsammler – Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter nach Motsch
- 2016 OsLo – Osteopathie & Logopädie Modul II A: Dysphagie
- 2017 KommAss – ein Therapiekonzept zur Kommunikations- und Sprachanbahnung bei Autismus-Spektrum-Störung nach Ulrike Funke
- 2019 Vom Sprachrhythmus zur Rechtschreibung nach Dr. Zvi Penner
- 2020 Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren nach Steffi Kuhrt
- 2021 Förderung der Exekutiven Funktionen bei Kindern mit schwachem Arbeitsgedächtnis
- 2022 Sprache und Demenz – Am Anfang war das Wort. Was, wenn es zerbricht?
- 2022 Notfalltraining Kinderleicht
- 2023 Praxisorientierte Sprachanbahnung bei geistig behinderten oder sprachentwicklungsverzögerten Kindern
- 2024 Wortschatz 360° - Mit den richtigen Strategien durch das Land der Wortarten
Emely Borneck
Logopädin
emely.borneck@logopaedie-sulzfeld.de
Therapieschwerpunkte:
- Kindersprache (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Mundmotorik, zentral-auditive Verarbeitung)
- Erwachsene (Stimme, Sprache, Sprechen, Schlucken)
Beruflicher Werdegang:
- 09/2017 - 08/2020 – Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der BBS Fachschule für Logopädie in Heilbronn
- seit 10/2020 – angestellte Logopädin in der logopädischen Praxis Heike Sakwerda-Becker in Sulzfeld
Fort- und Weiterbildungen:
- 2020 Das SZET-Konzept – Schlucken und Zungenruhelage effizient therapieren nach Steffi Kuhrt
- 2020 Taping für Logopäden nach Dr. Volker Runge
- 2021 Umgang mit herausfordernden Kindern und deren Eltern
- 2021 Frühe Sprachdiagnostik und -therapie bei Kindern mit und ohne „Late Talker“ – Profil
- 2021 LRS erkennen, behandeln und individuell unterstützen
- 2023 Notfalltraining Kinderleicht
- 2023 Sprachaufbau bei jungen Kindern mit Autismus unter Einbezug der Eltern
- 2023 Eltern von Late Talkers professionell beraten
- 2024 Stimulationstechniken bei nicht kooperativen dysphagischen Patienten
- 2025 Dysgrammatismus 360° - Ein komplexes Störungsbild verstehen und spielend leicht behandeln
Hanna Kraus
akademische Sprachtherapeutin, M.A.
hanna.kraus@logopaedie-sulzfeld.de
Therapieschwerpunkte:
- Kindersprache (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Mundmotorik, zentral-auditive Verarbeitung, Stottern/Poltern, Verbale Entwicklungsdyspraxie)
- Autismus-Spektrum-Störungen
- Unterstützte Kommunikation
- Lese-Rechtschreib-Schwierigkeiten
Beruflicher Werdegang:
- 10/2009 - 07/2012 Bachelorstudium der Sprachtherapie an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
- 10/2012- 07/2014 Masterstudium der Sprachtherapie mit Schwerpunkt Kindersprache an der Ludwig-Maximilians-Universität in München
- 11/2013- 05/2021 Angestellte Sprachtherapeutin in der sprachtherapeutischen Praxis Melanie Exner in München, Arbeit als externe Therapeutin in einer Sprachheilschule und heilpädagogischen Tagesstätte
- seit 06/2021 Angestellte Sprachtherapeutin in der logopädischen Praxis Heike Sakwerda-Becker in Sulzfeld
Fort- und Weiterbildungen:
- 2013/2014 Auditive Wahrnehmungs- und Verarbeitungsstörungen (nach von Suchodoletz und Nickisch)
- 2016 Verbale Entwicklungsdyspraxie – Behandlung nach VEDiT (nach Schulte-Mäter)
- 2019 LAT-AS-Konzept: Diagnostik und Therapie von LATeralen AusspracheStörungen
- 2020 Analyse freier Schriftsprachproben (AfSP)
- 2021 Die Therapie der Verbzweitstellung (PLAN nach Kauschke & Siegmüller)
- Taping in der Logopädie
- Komplexe Behinderung - Kommunikationsförderung
- Sensorische Integrationstherapie (nach Dr. J. Ayres)
- Symposium: Perspektiven auf Beeinträchtigungen der Schriftsprache vom Deutschen Bundesverband für akademische Sprachtherapeuten und Logopäden (dbs). Seminar: Einbindung der Wortschatzarbeit in die Legasthenie-Therapie (nach Prof. B. Gasteiger-Klicpera)
- Symposium des Bundesverbandes Klinischer Linguisten (BKL) mit folgenden Schwerpunkten: Cochlea Implantat, Redeflussstörungen, Rehabilitation und Neurologie
- Workshop: Neolexon Apps bei Aussprachestörungen und Aphasie
- 2. Münchner Fachtag der Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie: Mehrsprachigkeit im Kontext sprachheilpädagogischer und sprachtherapeutischer Handlungsfelder (Ludwig-Maximilians-Universität München)
- Einsatz der Intraoralen Aufsätze in der Logopädie (Novafon; Dr. M. Weinert)
- Funktionales Mundprogramm (FMP) (nach P. Schuster)
- Der Rote Faden in der Phonologie-Therapie (T. Uwah)
- Weiterbildung zur Fachtherapeutin Kindersprache: Autismus
- Autismus-Kongress: Vorschulkinder und Schulkinder mit frühkindlichem und atypischem Autismus
- Wo fange ich an? Therapieplanung bei Vorschulkindern mit Autismus (Dr. D. Hartzheim)
- Sprachaufbau bei Kleinkindern mit ASS unter Einbezug der Eltern
- Komm!ASS: Frühe Interaktionsanbahnung mit Gebärden (nach U. Funke)
- PECS: Das Picture Exchange Communication System bei Vorschulkindern und Schulkindern (M. Greiler)
- Erzählvermögen bei Kindern mit Autismus steigern
- Erweiterte Aufmerksamkeits-Interaktions-Therapie (AIT)
- Einsatz mobiler Technologie für fortgeschrittene Therapieziele der Unterstützten Kommunikation bei Kindern mit Autismus
- TEACCH in der Logopädie bei Kindern mit Autismus (B. Birner-Janusch)
- Compliance in der Therapie: Praktische Ansätze für eine effektive Therapieplanung (Dr. D. Hartzheim)
- 2022 Interventionsplanung in der Unterstützten Kommunikation
- Weiterbildung zur Fachtherapeutin für Unterstützte Kommunikation (= UK)
- 2022 UK Basiswissen
- 2022 Nicht elektronische Kommunikationsformen und UK bei ASS
- 2022 Notfalltraining Kinderleicht
- 2023 Vorsymbolische und frühe symbolische Kommunikation
- 2023 Einfache und komplexe elektronische Kommunikationshilfen
Beruflicher Werdegang:
- seit 12/2023 Assistentin für praxisorganisatorische Tätigkeiten in der logopädischen Praxis Heike Sakwerda-Becker in Sulzfeld
Fort- und Weiterbildungen:
- 2023 Heilmittelkatalog richtig nutzen